Einfache Seite



Kräuterworkshops für Schulklassen und Hortgruppen
Dem Jahreskreis folgend beschäftigen wir uns spielerisch, vielsinnig und kreativ mit heimischen Wildpflanzen wie Kräutern und Beikräutern (früher als Unkräuter bezeichnet), Blumen, Hecken und Bäumen. Die gemeinsam zubereitete (Wild)Kräuterjause und ein selbst hergestelltes Produkt der Naturapotheke (Hustensirup, Kräutersalz, Salbe, Hautpflege, Tee, Kräuterkissen u.v.m.) sind fixer Bestandteil jedes Kräuterworkshops. Auf diese Weise wird der Wissensschatz der traditionellen Kräuterkunde von Kindesbeinen an bewahrt und ein respektvoller Umgang mit der Natur auf liebevolle Art erlernt. Meine Kräuterworkshops können das ganze Schuljahr hindurch gebucht werden. Sogar im Winter finden wir draußen reichlich Pflanzen und Kräuter - außerdem können wir Salben und Naturkosmetik herstellen oder mit Kräutern räuchern sowie mit getrockneten Pflanzen arbeiten (Salben rühren, Körperpflegeprodukte herstellen etc.)
Themen
Änderungen je nach Witterungsbedingungen vorbehalten!
September
Wegeriche (Spitz-, Mittel- Breitwegerich) & Schafgarbe
Auf unserer „Mission Spitzwegerich“ sind wir den drei Wegerichbrüdern dicht auf den Fersen. Seit alters her ist diese besondere Pflanzenfamilie unverzichtbar in der natürlichen Hausapotheke. Im September ist es höchste Zeit, einen Spitzwegerich-Hustensirup herzustellen, damit er bis zur winterlichen Hustenzeit fertig ist. Wegeriche und Schafgarbe sind gute Pflanzenfreunde. Wir erfahren, was die heilkräftige Schafgarbe mit dem griechischen Gott Achilles zu tun hat.
Oktober
Brennnessel & Klette
Ein Workshop zu gefährlichen, fiesen und wehrhaften Heilpflanzen: Wie pflückt man eine Brennnesselpflanze? Wie macht man einen Brennnesselsmoothie? Brennnesselsamen dienen uns als wichtige Zutat für unser selbst gemachtes Kräutersalz. Außerdem begegnen wir der Klette als geniale Erfinderin und lernen ihre Wurzel als gesundes, schmeckendes Wildgemüse kennen.
November
Hagebutte & Ringelblume
Die knallrote Hagebutte ist die Vitamin-C-reichste Frucht unserer Breitengrade. Die leuchtend orangefarbenen Blüten der Ringelblume zählen zu den besten Heilpflanzen für eine gesunde Haut. Wir stellen einen Ringelblumen-Lippenpflegestift und eine farbenfrohe Kräuter-Teemischung für die kalte Jahreszeit her.
November – Februar
Zwiebelwichte, Kuschelblüten & mehr. Kinder-Erkältungskrankheiten-Workshop
Wenn im Winter wieder die Rotznasen- und Hustenzeit angebrochen ist, dann sind hilfreiche Pflanzenwichtel und Kräuterfeen nicht weit. Wir stellen einfache Hausmittel her und erfahren, wie sie in unserem Körper wirken. Zwiebelsocken, Krenkette, Kräutertee und Hustensirup aus Wurzeln sind tolle Virus-Wegzauberer und kinderleicht für jeden selbst zu machen.
Dezember
Räuchern mit heimischen Kräutern
Weihrauch und Myrrhe kennt jeder. Wir jedoch stellen aus getrockneten heimischen Sommerkräutern eine besondere Mischung für unsere Räucherung zusammen. Wir hören über die verschiedenen Bräuche des Räucherns, dessen Tradition bei uns bis auf die Keltenzeit zurückgeht. Dann schicken wir unsere Botschaften und Wünsche an den Himmel und sind für die kommenden Rauhnächte gut gerüstet.
Dezember - Februar (Dieses Thema ist ganzjährig buchbar)
Föhre, Fichte, Tanne & Co. Die Zauberkräfte unserer heimischen Nadelbäume
Wir spüren den Heilkräften und Mythen rund um unsere heimischen Nadelbäume nach. Danach stellen wir eine hochwirksame und wunderbar nach Wald duftende Wundheil- und Zugsalbe aus dem Pech von Nadelbäumen her. Außerdem kosten wir Fichtenspitzenhonig und einen bei Erkältungen wohltuenden Nadelbaumtee.
März
Bärlauch, Vogelmiere & Gänseblümchen
Endlich finden wir nach der langen Winterpause draußen die ersten Frühlingsboten. Wir entdecken die Bärenkräfte des Bärlauchs und lernen diesen genau zu bestimmen, um Verwechslungsgefahren zu entgehen. Danach geht es an die Herstellung eines Bärlauch-Vogelmieren- Gänseblümchensalats und wir bereiten eine Vogelmieren-Gänselblümchensalbe zum Mitnachhausenehmen zu.
April
Löwenzahn, Hirtentäschl & Gundelrebe
Wir stellen selbst Löwenzahnhonig her und lernen das „herzige“ Hirtentäschel kennen. Unser Smoothie aus einer erstaunlichen Vielzahl an Frühlingskräutern aus der Wiese schmeckt köstlich und ist nebenbei entschlackend und aufbauend und passt gut zu unserem selbst zubereiteten Frühlingskräuter-Aufstrich-Brot.
Mai – Mitte Juni
Holunder & Storchenschnabel
Es ranken sich viele Geschichten um den Holunder als alten, heilig verehrten Hausbaum. Der eigenartige Geruch des Storchenschnabels und sein lustiges Aussehen prägen sich leicht ein. Seine Heilkräfte und Verwendungsmöglichkeiten stellen wir mit einem Kräuterkissen gegen Ohrenschmerzen auf die Probe. Außerdem bereiten wir gemeinsam Holundersirup zu.
Juni
Von blühenden Sonnenuhren und fabelhaften Duftkräutern (Labkraut, Steinklee, Johanniskraut, Linde, Wegwarte , Karde, etc. je nach Witterung)
An Heilkräften und Duft sind die zur Sommersonnenwende erblühenden Wildkräuter fast unübertroffen. Viele Sagen und Legenden ranken sich um so manche auffällig blühende Erscheinung. Wir werden einige Geheimnisse lüften und verpacken die ganze Kraft und Schönheit des Sommers in unsere duftenden Traumbeutelchen.
Ganzjährig buchbar
„Weiß wie Schnee, rot wie Blut, schwarz wie Ebenholz“.
Unsere Haut nimmt alles auf, was von außen auf sie aufgetragen wird und bringt es ins Innere unseres Körpers. Deshalb sollte unsere Hautpflege so natürlich wie möglich sein – erst recht bei Kindern. In diesem Workshop stellen wir eine Waschcreme sowie eine wohltuende Haut- und Lippenpflege aus Milchprodukten, Äpfel, Beeren und Kräutern her. Zu unserer Stärkung wird dann auch noch einiges davon verspeist!
September, April - Juni
Kräuterwanderung mit Rätselralleye und Bewegungsspielen
Wir treffen unsere Kräuterfreunde diesmal bei sich zu Hause: In kunterbunten Wiesen, im sumpfigen Gelände, auf oder unter mächtigen Bäumen….Neben lustigen Spielen und einer spannenden Kräuter-Rätselralleye kosten wir von so manchen essbaren Kräutern, Samen und süßen Wildfrüchten.
Fix gebuchte Kräuterwanderungen finden bei jedem Wetter statt! Bitte für wetterangemessene Kleidung bzw. Sonnenschutz sorgen!
Organisatorisches:
Derzeit biete ich keine Schulklassenworkshops an!