Einfache Seite



Kräuterworkshops für Schulklassen und Hortgruppen
Dem Jahreskreis folgend beschäftigen wir uns spielerisch, vielsinnig und kreativ mit heimischen Wildpflanzen wie Kräutern und Beikräutern (früher als Unkräuter bezeichnet), Blumen, Hecken und Bäumen. Die gemeinsam zubereitete (Wild)Kräuterjause und ein selbst hergestelltes Produkt der Naturapotheke (Hustensirup, Kräutersalz, Salbe, Hautpflege, Tee, Kräuterkissen u.v.m.) sind fixer Bestandteil jedes Kräuterworkshops. Auf diese Weise wird der Wissensschatz der traditionellen Kräuterkunde von Kindesbeinen an bewahrt und ein respektvoller Umgang mit der Natur auf liebevolle Art erlernt. Meine Kräuterworkshops können das ganze Schuljahr hindurch gebucht werden. Sogar im Winter finden wir draußen reichlich Pflanzen und Kräuter - außerdem können wir Salben und Naturkosmetik herstellen oder mit Kräutern räuchern sowie mit getrockneten Pflanzen arbeiten (Salben rühren, Körperpflegeprodukte herstellen etc.)
Themen
Änderungen je nach Witterungsbedingungen vorbehalten!
September
Wegeriche (Spitz-, Mittel- Breitwegerich) & Schafgarbe
Auf unserer „Mission Spitzwegerich“ sind wir den drei Wegerichbrüdern dicht auf den Fersen. Seit alters her ist diese besondere Pflanzenfamilie unverzichtbar in der natürlichen Hausapotheke. Im September ist es höchste Zeit, einen Spitzwegerich-Hustensirup herzustellen, damit er bis zur winterlichen Hustenzeit fertig ist. Wegeriche und Schafgarbe sind gute Pflanzenfreunde. Wir erfahren, was die heilkräftige Schafgarbe mit dem griechischen Gott Achilles zu tun hat.
Oktober
Brennnessel & Klette
Ein Workshop zu gefährlichen, fiesen und wehrhaften Heilpflanzen: Wie pflückt man eine Brennnesselpflanze? Wie macht man einen Brennnesselsmoothie? Brennnesselsamen dienen uns als wichtige Zutat für unser selbst gemachtes Kräutersalz. Außerdem begegnen wir der Klette als geniale Erfinderin und lernen ihre Wurzel als gesundes, schmeckendes Wildgemüse kennen.
November
Hagebutte & Ringelblume
Die knallrote Hagebutte ist die Vitamin-C-reichste Frucht unserer Breitengrade. Die leuchtend orangefarbenen Blüten der Ringelblume zählen zu den besten Heilpflanzen für eine gesunde Haut. Wir stellen einen Ringelblumen-Lippenpflegestift und eine farbenfrohe Kräuter-Teemischung für die kalte Jahreszeit her.
November – Februar
Zwiebelwichte, Kuschelblüten & mehr. Kinder-Erkältungskrankheiten-Workshop
Wenn im Winter wieder die Rotznasen- und Hustenzeit angebrochen ist, dann sind hilfreiche Pflanzenwichtel und Kräuterfeen nicht weit. Wir stellen einfache Hausmittel her und erfahren, wie sie in unserem Körper wirken. Zwiebelsocken, Krenkette, Kräutertee und Hustensirup aus Wurzeln sind tolle Virus-Wegzauberer und kinderleicht für jeden selbst zu machen.
Dezember
Räuchern mit heimischen Kräutern
Weihrauch und Myrrhe kennt jeder. Wir jedoch stellen aus getrockneten heimischen Sommerkräutern eine besondere Mischung für unsere Räucherung zusammen. Wir hören über die verschiedenen Bräuche des Räucherns, dessen Tradition bei uns bis auf die Keltenzeit zurückgeht. Dann schicken wir unsere Botschaften und Wünsche an den Himmel und sind für die kommenden Rauhnächte gut gerüstet.
Dezember - Februar (Dieses Thema ist ganzjährig buchbar)
Föhre, Fichte, Tanne & Co. Die Zauberkräfte unserer heimischen Nadelbäume
Wir spüren den Heilkräften und Mythen rund um unsere heimischen Nadelbäume nach. Danach stellen wir eine hochwirksame und wunderbar nach Wald duftende Wundheil- und Zugsalbe aus dem Pech von Nadelbäumen her. Außerdem kosten wir Fichtenspitzenhonig und einen bei Erkältungen wohltuenden Nadelbaumtee.
März
Bärlauch, Vogelmiere & Gänseblümchen
Endlich finden wir nach der langen Winterpause draußen die ersten Frühlingsboten. Wir entdecken die Bärenkräfte des Bärlauchs und lernen diesen genau zu bestimmen, um Verwechslungsgefahren zu entgehen. Danach geht es an die Herstellung eines Bärlauch-Vogelmieren- Gänseblümchensalats und wir bereiten eine Vogelmieren-Gänselblümchensalbe zum Mitnachhausenehmen zu.
April
Löwenzahn, Hirtentäschl & Gundelrebe
Wir stellen selbst Löwenzahnhonig her und lernen das „herzige“ Hirtentäschel kennen. Unser Smoothie aus einer erstaunlichen Vielzahl an Frühlingskräutern aus der Wiese schmeckt köstlich und ist nebenbei entschlackend und aufbauend und passt gut zu unserem selbst zubereiteten Frühlingskräuter-Aufstrich-Brot.
Mai – Mitte Juni
Holunder & Storchenschnabel
Es ranken sich viele Geschichten um den Holunder als alten, heilig verehrten Hausbaum. Der eigenartige Geruch des Storchenschnabels und sein lustiges Aussehen prägen sich leicht ein. Seine Heilkräfte und Verwendungsmöglichkeiten stellen wir mit einem Kräuterkissen gegen Ohrenschmerzen auf die Probe. Außerdem bereiten wir gemeinsam Holundersirup zu.
Juni
Von blühenden Sonnenuhren und fabelhaften Duftkräutern (Labkraut, Steinklee, Johanniskraut, Linde, Wegwarte , Karde, etc. je nach Witterung)
An Heilkräften und Duft sind die zur Sommersonnenwende erblühenden Wildkräuter fast unübertroffen. Viele Sagen und Legenden ranken sich um so manche auffällig blühende Erscheinung. Wir werden einige Geheimnisse lüften und verpacken die ganze Kraft und Schönheit des Sommers in unsere duftenden Traumbeutelchen.
Ganzjährig buchbar
„Weiß wie Schnee, rot wie Blut, schwarz wie Ebenholz“.
Unsere Haut nimmt alles auf, was von außen auf sie aufgetragen wird und bringt es ins Innere unseres Körpers. Deshalb sollte unsere Hautpflege so natürlich wie möglich sein – erst recht bei Kindern. In diesem Workshop stellen wir eine Waschcreme sowie eine wohltuende Haut- und Lippenpflege aus Milchprodukten, Äpfel, Beeren und Kräutern her. Zu unserer Stärkung wird dann auch noch einiges davon verspeist!
September, April - Juni
Kräuterwanderung mit Rätselralleye und Bewegungsspielen
Wir treffen unsere Kräuterfreunde diesmal bei sich zu Hause: In kunterbunten Wiesen, im sumpfigen Gelände, auf oder unter mächtigen Bäumen….Neben lustigen Spielen und einer spannenden Kräuter-Rätselralleye kosten wir von so manchen essbaren Kräutern, Samen und süßen Wildfrüchten.
Fix gebuchte Kräuterwanderungen finden bei jedem Wetter statt! Bitte für wetterangemessene Kleidung bzw. Sonnenschutz sorgen!
Organisatorisches:
Derzeit biete ich keine Schulklassenworkshops an!



Geboren 1969 in Saalfelden, Land Salzburg. Seit Herbst 2013 selbständig mit der „Blüten & Kräuter Werkstatt“.
Meine Verbundenheit zur Natur und zu Mutter Erde hat ihren Ursprung in meiner wahrlich geerdeten Kindheit in den Pinzgauer Bergen der 1970er-Jahre.
Nach meinem Kunstgeschichtestudium an der Universität Wien war ich bis 2007 als Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien tätig. Seither arbeite ich als freie Kunsthistorikerin mit dem Forschungsschwerpunkt zu vergessenen österreichischen Künstlerinnen. (www.frauenkunst.at) und bin hauptberuflich in der Kunst-Provenienzforschung tätig.
2005 zog es mich hinaus in die Natur nach Mödling, vor die Tore der Großstadt, wo meine beiden Kinder im und am Wienerwald aufwachsen dürfen. Mein Interesse am Kräuterwissen meiner Vorfahren und die vielen Erkältungskrankheiten meiner Kinder, die ich bestmöglich auf natürliche Weise behandeln wollte, bewogen mich 2012 schließlich zur Ausbildung zur Diplomierten Praktikerin der traditionellen europäischen Heilkunde beim Verein für traditionelle europäische Heilkunde in Unken (TEH). 2013 schloss ich zudem die Ausbildung zur Diplomierten Wildkräuterguide (Wifi NÖ/ Dr. med. Dieter Schaufler) an. 2014 folgten weitere Fortbildungen im TEH-Verein in Unken und der Lehrgang Grüne Kosmetik-Pädagogik im LFI (Landwirtschaftliches Förderungsinstitut) Niederösterreich. Im Jahr 2019 absolvierte ich die Diplomfachfortbildung "Frauennaturheilkunde" bei Dr. med. Heide Fischer (TEH/Wifi Salzburg).
Laufend besuche ich fachspezifische Fortbildungen und Fachtagungen im In- und Ausland, denn die Kräuterkunde ist ein unendliches, extrem spannendes Wissensgebiet. Im Oktober 2013 entschied ich, das kostbare, faszinierende und doch in weiten Teilen fast verloren gegangene Wissen um die heimische Kräuter- & Volksheilkunde in meinen Workshops weiterzugeben. Dabei machte es für mich als gelernte Museumspädagogin keinen wesentlichen Unterschied, ob ich das Wissen, Begreifen und Erspüren von Kunstwerken oder traditionellen Heilkräutern in spielerisch-sinnnlicher Form und mit viel Lust am Experimentieren an Kinder und Erwachsene weitergebe. Seit 2016 bin ich als Lehrende im Rahmen der Ausbildung von TEH-Praktikern am WiFi Niederösterrich tätig.
In Handarbeit produziere ich darüber hinaus in meiner kleinen Manufaktur verschiedenste Kräuterkissen und Kunsthandwerkliches aus Blüten und Kräutern in kleiner Edition. Ich biete meine Produkte auf ausgewählten Märkten an oder fertige individuell auf Vorbestellung. Die meisten Kräuter, die ich verarbeite, wachsen in meinem eigenen biologisch zertifizierten Kräutergarten oder sie stammen aus Wildsammlung, vornehmlich aus dem Pinzgauer Gebirge.



Preise und Bezahlungen
Alle angegebenen Preise sind Endpreise. Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 6 Abs. 1 Z 27 UStG (Kleinunternehmer) erhebe ich keine Umsatzsteuer und weise diese daher auch nicht aus.
Kontoverbindung
Mag. Tamara Loitfellner /Blüten & Kräuter Werkstatt
IBAN: AT121515004061065456
BIC: OBKLAT2L
Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.
Ich speichere und nütze personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck der Auftragsabwicklung und gebe diese nicht an Dritte weiter.
Buchungs- und Stornobedingungen
Buchung eines Kräuterworkshops, Kräuterführung oder Vortrags:
Nach erfolgreicher Anmeldung via Mail oder Telefon, erhalten Sie ein Mail mit den Zahlungsmodalitäten zugesandt. Sobald der Kursbeitrag auf meinem Konto eingegangen ist, ist der Kursplatz für Sie fix reserviert. Bei Anmeldungen von Kindergartengruppen oder Schulklassen erhalten sie per Mail ein zusätzliches Formular zugesandt, das Sie bitte ausgefüllt an mich zurücksenden. In diesem Falle ist auch Barzahlung am Tag der Veranstaltung möglich.
Stornierung von Workshops oder Kräuterführungen:
Eine Stornierung ist bis zu 7 Wochentage vor dem Seminartermin kostenlos möglich. Bitte informieren Sie mich via Mail: blueten-kraeuter-werkstatt@kabsi.at. Sie erhalten dann eine Stornobestätigung zurück geschickt. Bei einer späteren Absage muss ich Ihnen 50% der Kursgebühr in Rechnung stellen. Bei Storno ab 1 Tag vor Kursbeginn wird der gesamte Betrag gestellt. Es sei denn, es übernimmt jemand von der Warteliste Ihren Platz. Ansonsten können Sie auch noch einen Ersatzteilnehmer Ihrerseits bekannt geben. In besonderen Ausnahmefällen kann nach Absprache von einer Stornokosten-Zahlung Abstand genommen werden. Bei Nicht-Erscheinen wird Ihnen die gesamte Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Copyright
Verantwortlich für den Inhalt dieser Website:
© (2014) Mag. Tamara Loitfellner
Blüten & Kräuter Werkstatt. 2014.
Alle dargestellten Logos und Fotos sind Eigentum von Tamara Loitfellner und unterliegen dem Copyright. Das Copyright des Portraitfotos von Tamara Loitfellner liegt bei Bernhard Richter. Sämtliche auf diesen Seiten dargestellten Fotos, Logos, Texte, Berichte, welche Eigenentwicklung von Tamara Loitfellner sind, dürfen nicht ohne mein Einverständnis kopiert, geändert, veröffentlicht, versendet, übertragen oder in sonstiger Form anderweitig genutzt werden. Alle Rechte vorbehalten.




Für die hier dargestellten Links übernehme ich nach § 17 ECG keine Haftung.



Kontakt
Mag. Tamara Loitfellner
Blüten & Kräuter Werkstatt
Traditionelles Kräuterwissen mit allen Sinnen erleben
An der Goldenen Stiege 15/22
2340 Mödling
Dipl. Praktikerin der traditionellen europäischen Heilkunde (TEH)
Dipl. Wildkräuterguide
Zertifizierte Pädagogin Grüne Kosmetik
Kunsthistorikerin und Museumspädagogin
www.blüten-kräuter-werkstatt.at
blueten-kraeuter-werkstatt@kabsi.at
Tel: 0676-644 90 91
Impressum
Mag. Tamara Loitfellner
An der Goldenen Stiege 15/22
A-2340 Mödling
Tel: 0676/644 90 91
E-Mail: blueten-kraeuter-werkstatt@kabsi.at
Internet: www.blüten-kräuter-werkstatt.at
Bankverbindung
Mag. Tamara Loitfellner
Oberbank Mödling
IBAN: AT121515004061065456
BIC: OBKLAT2L
Geschenke aus Blüten und Kräutern
Ich bin Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich und besitze einen Gewerbeschein für die "Erzeugung von kunstgewerblichen Zier- und Schmuckgegenständen".
Haftungsausschluss
Ich übernehme keinerlei Haftung für die Umsetzung der hier vorgestellten Rezepte, Tipps oder Ratschläge durch Dritte. Diese Seite dient ausschließlich der Information. Ich weise darauf hin, dass im Bereich der Kräuterrezepturen und der dort vorgestellten Anwendungsgebiete, ausschließlich ein Arzt Diagnosen stellen darf! Kräuteranwendungen sollen mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden. Ich übernehme keinerlei Haftung für jegliche Art der Selbstmedikation.
Die Autorin übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autorin, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Autorin kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Autorin behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.



Die meisten Kräuter, die ich in meiner Hausaptheke oder in meiner Küche verwende, wachsen in meinem eigenen biologisch zertifizierten Kräutergarten, oder sie stammen aus Wildsammlung, aus dem Pinzgauer Gebirge oder den Wiesen und Wäldern Mödlings.
Gutscheine für Kräuterworkshops
Gutscheine für Kräuterworkshops sind ein beliebtes persönliches und jedenfalls nachhaltiges Geschenk! Für alle Kräuterworkshops und Kräuterwanderungen stelle ich gerne Geschenkgutscheine aus oder aber Gutscheine mit einem bestimmten Geldwert. Nach Terminvereinbarung biete ich auch individuell zusammengestellte Kräuterworkshops und/oder Kräuterwanderungen in kleinem privatem Rahmen in Mödling und Umgebung an.
In meinen Seminaren hergestellte Produkte (Auswahl)
Basierend auf der Überzeugung des Schutzes von Mensch, Tier und Natur verwende ausschließlich Kräuter aus biologisch zertifiziertem Anbau oder Kräuter aus unbedenklicher Wildsammlung in unbelasteter Natur. Alle übrigen Zutaten stammen, wo immer dies möglich ist, aus biologischer, nachhaltiger Produktion.
Die Palette der Produkte wird laufend adaptiert und richtet sich je nach Jahreszeit.
Kräutersalze
- Bärlauchkräutersalz
- Brennnesselkräutersalz
- Wiesenkräutersalz
- Blütenkräutersalz
- Quendelsalz
Kräuterzucker
- Rosenzucker
- Malvenzucker
- Blütenzucker mit Vanille
- Holunderzucker
- Lindenblütenzucker
Kräuterkissen in verschiedenen Größen, Formen und Füllungen
- Lavendelkissen
- Anti-Krampf- und Schmerzkissen
- Schlaf- und Beruhigungskissen
- Lern- und Konzentrationskissen
- Wäschekissen
- Marienbettstroh -Wochenbettkissen
Kräutertees
- In vielerlei Zusammensetzungen
Salben
- Pechsalbe auf Fichten und Lerchenpech
- Ringelblumen-Schafgarbensalbe
- Angelikawurz-Salbe
- Beinwellsalbe
- Meisterwurz-Salbe
- Sportlersalbe
- Steinkleesalbe
- und viele mehr ….
Für die Körperreinigung
- Traditionelle Kräuterseifen im Kaltsiedeverfahren
- Badekugeln
- Flüssigseifen und Duschgels auf Pflanzenbasis
- Pflanzen-Peelings
- Pflanzendeos
- Körperöle
- Pflanzenzahnpasta
- Etc.
Brotaufstriche
- Löwenzahnblütenaufstrich
- Fichtenwipferlaufstrich
Marmeladen, Chutneys, Kompotte aus Wildrüchten
- (Holunder, Brombeer, Dirndl etc.)
Kräuter-Sirupe
- Löwenzahnsirup
- Spitzwegerichsirup
- Jahreszeiten-Hustensirup
- Holunderblütensirup
- Lindenblütensirup
- Melissen-Lavendelsirup
- Zitronenverbenensirup
- Schafgarbensirup
- Pfefferminzsirup
Kräuterschnäpse. -tinkturen und –liköre
- Mädesüßtinktur
- Weißdorntinktur
- Engelwurztinktur
- Immunabwehrtinktur
- Erkältungstinktur Hals & Husten
- Verdauungswein
- Frauentinktur
- Johanniskrauttinktur
- Melissentinktur
- Hagebuttenlikör
- Schafgarbenlikör
- Schlehenlikör
- Brombeerlikör
- u.v.m.



Kräuterworkshops in Kindergärten
Dem Jahreskreis folgend beschäftigen wir uns spielerisch, vielsinnig und kreativ mit heimischen Wildpflanzen, die gerade draußen überall – meistens auch im Gartenbereich des Kindergartens zu finden sind. Dazu gehören Kräuter und Beikräuter (früher als Unkräuter bezeichnet), Blumen, Hecken und Bäume. Die gemeinsam zubereitete Wildkräuterjause aus den soeben kennengelernten Pflanzen und ein selbst hergestelltes Produkt der Naturapotheke (Hustensirup, Kräutersalz, Salbe, Hautpflege, Tee, Kräuterkissen u.v.m.) sind fixer Bestandteil jedes Kräuterworkshops. Auf diese Weise wird der Wissensschatz der traditionellen Kräuterkunde von Kindesbeinen an bewahrt und ein respektvoller Umgang mit der Natur auf liebevolle Art erlernt.
Begleitend zum Workshop bringe ich altersgerechte Pflanzensteckbriefe mit Ausmalbildern und alle Rezepte mit. Einige Tage dem festgelegten Termin übermittle ich die kurze Einkaufsliste für die gemeinsam zubereitete Wildkräuterjause per Mail. Diese Materialien bitte kindergartenintern besorgen und abrechne! Die Eltern brauchen an dem Tag keine Jause oder nur ein Stück Obst mitgeben.
Die jeweiligen Themen wechseln in Einklang mit der Vegetation und den Jahreszeiten. Gerne nehme ich auch auf persönliche Wünsche und Vorlieben bei der Themengestaltung Rücksicht.
Themen:
Ganzjährig buchbar:
Zauberkräuter für die Haut
Aus Kräutern, die du vor deiner Haustüre finden kannst, mixen wir einen wohltuenden Waschschaum und lernen schmeichelnde Pflanzen gegen Juckreiz und empfindliche Haut kennen. Wir zaubern eine wohltuende Hautpflege zum Mitnachhausenehmen.
Juli - Mitte Oktober
Gefährliche Kräutergeschichten.
Von den wehrhaften Pflanzen mit den Tierstacheln und anderen wilden Kerlen in der Natur. Wir stellen ein grünes, wildes, wohlschmeckendes Kräutersalz her.
September - November
„Es hat aus lauter Purpur ein Mäntlein um“.
Über die Hagebutte und andere kecke Wildfrüchte im Herbst. Wir naschen von verschiedenen Marmeladen und stellen eine bunte Kräuterteemischung her.
Winter, aber auch ganzjährig möglich
Föhre, Fichte, Lärche.
Über die Zauberkräfte unserer heimischen Nadelbäume. Wir stellen eine traditionelle Wundheilsalbe aus verschiedenen Baumharzen her.
März-April
Von Hänsel, Gretel und anderen Wurzelkindern.
Wir entdecken wunderbare Frühlingsboten aus dem Pflanzenreich. Wir stellen einen Frühlingskräutersmoothie und Frühlingsblütenzucker her.
Mai-Juni
Husch husch husch …. Was gibt’s denn unterm Hollerbusch?
Wir sind zu Besuch in Frau Holles märchenhafter Kräuterwerkstatt. Wir stellen gemeinsam köstlichen Holundersirup her.
Juni-September
Allerlei Farben und traumhafte Düfte.
Wir stellen einen bunten Feensirup aus Sommerblüten, eine hübsche, fuftende Blüten-Badekugel oder ein Kräuterkissen her.
April - September
Kräuterwanderung mit Rätselralleye und Bewegungsspielen
Wir treffen unsere Kräuterfreunde diesmal bei sich zu Hause: In kunterbunten Wiesen, im sumpfigen Gelände, auf oderunter mächtigen Bäumen….Neben lustigen Spielen und einer spannenden Kräuter-Rätselralleye kosten wir von so manchen essbaren Kräutern, Samen und süßen Wildfrüchten.
Fix gebuchte Kräuterwanderungen finden bei jedem Wetter statt! Bitte für wetterangemessene Kleidung bzw. Sonnenschutz sorgen!
Organisatorisches:
Derzeit biete ich keine Workshops für Kindergärten an!



Kräutermeeting mit Freunden & Familie
Die etwas andere Verabredung in privatem Rahmen oder im eigenen Garten
Sie möchten unabhängig von Zeit und Ort, gemeinsam mit der Familie oder als Geburtstagseinladung mit Freunden einen meiner Kräuterworkshops besuchen und das Thema selbst bestimmen? Oder Sie wollten immer schon wissen, welche „Un“Kräuter vor der eigenen Haustüre wachsen? Dann wäre ein Kräutermeeting mit Freunden & Familie genau das Richtige. Wir versuchen gemeinsam den passenden Termin und das richtige Thema zu finden. Wie bei allen Workshops, gibt es einen Theorie- und einen Praxisteil.
Auch Kinder sind zum Mitmachen eingeladen.
Auch als Geschenkgutschein erhältlich!
Kosten:
Je nach Anzahl der Personen und was gemacht werden soll. Inkl. Skriptum, Gebinde, Rohmaterialien und Produkten zum Mitnachhausenehmen. Zuzüglich Mietkosten, falls der Workshop nicht in privatem Rahmen stattfinden soll. Ich freue mich auf eure Anfrage!